Anfängerschwimmkurs des Waldbadteams (Nr.: 2025-0004)
(Seepferdchen)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
- Kinder ab 5 Jahre
- Kinder, die wenig Erfahrung mit dem Element Wasser haben oder etwas ängstlicher sind
- Kinder, die sich in kleineren Gruppen wohler fühlen
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 26.05.2025) -
- Mindestalter 5 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Maximalalter 10 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Wir haben die Baderegeln mit unserem Kind besprochen. https://www.dlrg.de/informieren/freizeit-im-wasser/baderegeln/
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Frühschwimmer (Seepferdchen)
- Inhalt
- Wassergewöhnung
- Wasserbewältigung und Entwicklung der Grundfertigkeiten
- Wassersicherheit und erste Schwimmart
- Ziele
- Erlernen der Bewegungsabläufe des Brustschwimmens
- Tauchen und Springen vom Beckenrand
- Abbau von Ängsten rund um das Element Wasser (sofern noch vorhanden)
- Entwicklung eines sicheren, freudvollen und spielerischen Umgangs mit dem Element Wasser
- Verinnerlichung von Bade- und Sicherheitsregeln (z.B. im Schwimmbad wird nicht gerannt)
- Erwerb des Schwimmabzeichens „Seepferdchen“ – Voraussetzungen:
- Kenntnis von Baderegeln
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Prüfungsbedingungen gültig ab 01.01.2020
Der Erwerb des Seepferdchen Abzeichens wird nicht garantiert.
Bitte beachten Sie das die Uhrzeiten wöchentlich wechseln !
- Veranstalter
- DLRG Ortsgruppe Hankensbüttel-Wittingen e.V.
- Verwalter
- DLRG Ortsgruppe Hankensbüttel-Wittingen e.V. (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Waldbad Hankensbüttel, Waldbad 1, 29386 Hankensbüttel
- Termine
-
15 Termine insgesamt
26.05.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
27.05.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
28.05.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
30.05.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
03.07.25 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
04.07.25 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
05.07.25 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
06.07.25 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
09.07.25 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
10.07.25 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
11.07.25 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
12.07.25 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
13.07.25 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
17.07.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
18.07.25 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr - Waldbad Hankensbüttel
Adresse(n):
Waldbad Hankensbüttel: 29386 Hankensbüttel, Waldbad 1
- Meldeschluss
- 11.05.2025 18:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 4
Maximal: 6 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 110,00 € für Kursgebühr (15 Einheiten)
- Mitzubringen sind
- Lust
- Zopfgummi
- Handtuch
- Badezeug
- keine Schwimmbrillen
- Badelatschen
- Teilnahmebestätigung
- Sonstiges
- Der Eintritt ist in der Kursgebühr nicht enthalten und muss seperat an der Kasse entrichtet werden (z.B Tages- , 12er Block- oder Jahreskarte)
- Kurse finden ohne Eltern am Beckenrand statt
- Teilnahmebestätigung muss bei Kursbeginn an der Kasse und dem Schwimmlehrer vorgelegt werden
- Kinder werden am Treffpunkt vom Schwimmlehrer übernommen und nach dem Kurs vom Schwimmlehrer den Eltern übergeben
Wichtiger Hinweis:
An dieser Stelle weisen wir daraufhin, dass Kinder, die gerade erst ihr „Seepferdchen-Abzeichen“ erhalten haben, keine „sattelfesten“ Schwimmer sind. Aus diesem Grund raten wir Ihnen eindringlich, Ihr Kind nach Erhalt dieses Abzeichens nicht unbeaufsichtigt ins tiefe Wasser gehen zu lassen und die Schwimmfähigkeiten Ihres Kindes im Freischwimmer-Kurs zu festigen und weiter auszubauen.
- Dokumente